Kriterien für eine fundierte tanztherapeutische Ausbildung

Wie sollte eine qualifizierte Ausbildung in Tanztherapie aufgebaut sein?

Es gibt viele verschiedene Ausbildungen zur Tanztherapeutin in Deutschland. Mit den folgenden Fragen möchten wir gerne eine Orientierungshilfe und ein Leitfaden im Entscheidungsprozess für eine passende und qualifizierte Aus- und Weiterbildung in Tanztherapie geben, um für sich selbst eine gute Entscheidung treffen zu können.

Welche Tanztherapie-Ausbildung ist die richtige für mich?
Welche Methode und welches Ausbildungsinstitut passt zu mir?

Überprüfen Sie mit den folgenden Fragen entsprechende Unterlagen der Ausbildungsinstitute oder fragen Sie stattdessen direkt nach.
Das Institut HKIT erfüllt alle der folgenden Kriterien und garantiert eine qualifizierte und zertifizierte Ausbildung für diesen verantwortungsvollen Beruf.

  1. Umfasst die Dauer der angebotenen Ausbildung Tanztherapie auf berufsbegleitender Basis einen Mindestzeitraum von 5 Jahren?
  2. Umfasst die angebotene Ausbildung Tanztherapie mindestens 600 Zeitstunden (à 60 Min.) tanztherapeutische Inhalte?
  3. Ist eine Lehrtherapie von mindestens 100 Unterrichtsstunden vorgesehen und eine Lehrsupervision von mindestens 30 Stunden?
  4. Beinhaltet die angebotene Ausbildung zur Tanztherapeutin umfangreiche Schulung in Bewegungsanalyse zur Beobachtung, Analyse und Diagnostik der therapeutischen Interventionen? Die Tanztherapie HKIT verwendet eine von Gabriele Fischer und Elke Wagner in jahrlanger Tanz-Forschung entwickelte Bewegungsanalyse, die die binnenkörperlichen Bewegungen der Basics in besonderer Weise berücksichtigt und eine Weiterentwicklung der Arbeit von Gerda Boyesen darstellt. (siehe auch: „Über den Körper die Seele heilen“ Gerda Boyesen, Kösel 1987)
  5. Ist Supervision als Gruppensupervision von 240 Stunden und Einzelsupervision von mindestens 30 Stunden in der Ausbildung enthalten?
  6. Muss die Qualifikation der LehrtherapeutInnen nachgewiesen werden?
  7. Ist neben den Seminaren Peergruppenarbeit vorgesehen?
  8. Ist ein Tanztraining über die Dauer der Weiterbildung von mindestens zwei Mal in der Woche zu leisten?
  9. Sind die Voraussetzungen für den Abschluss in Tanztherapie eine Abschlussprüfung und eine schriftliche Abschlussarbeit?
  10. Gibt es ein ausführliches Handout / schriftliches Script zu den Ausbildungsinhalten der Tanztherapie, das den Teilnehmerinnen ausgehändigt wird?
  11. Kooperiert das Ausbildungsinstitut mit anderen berufspolitischen Verbänden und ist eine Qualitätssicherung und unabhängige Kontrolle der Ausbildungsqualität garantiert?

Weitere Überlegungen und Auswahlkriterien, die für die persönliche Entscheidung eine Rolle spielen sollten:

  1. Welche psychotherapeutische Richtung bildet das theoretische Konzept der tanztherapeutischen Methode, für die ich mich interessiere? (z.B. Psychoanalyse, Tiefenpsychologie, Gestalttherapie, Biodynamik, Gindler-Arbeit)
  2. Welcher tänzerische Ansatz und welches Tanztraining und Körperarbeit wird verlangt / bevorzugt? (Modern Dance, Ballett, Continuum Movement, Basics der HKIT, Freier Bewegungsimpuls, klassisch Indischer Tanz, Tanzrituale aus Heilungstanztraditionen weltweit)
  3. Folgt die Pädagogik des Tanztrainings einem lustvollen und liebevollen Körperbezug?
  4. Sind mir die AusbilderInnen und LehrtherapeutInnen sympathisch? Eine vertrauensvolle Beziehung ist die wichtigste Voraussetzung für einen erfolgreichen Lern- und Ausbildungsprozess weil die Ausbildungen zur Tanztherapeutin einen hohen Selbsterfahrungsanteil beinhalten.

Diese Orientierungshilfe zur Ausbildung in Tanztherapie steht auch als Download für Sie bereit, klicken Sie dazu hier: Orientierungshilfe als PDF

Eine gute Möglichkeit, herauszufinden, ob eine Methode oder ein Ansatz “passt”, kann auch sein, ein Angebot bei einer Tanztherapeutin zu besuchen, die nach dem entsprechenden Ansatz ausgebildet ist. Auf unsere bundesweiten Liste finden Sie Tanztherapeutinnen HKIT in ganz Europa: Liste der praktizierenden Tanztherapeutinnen HKIT

Mehr über das Konzept der Ausbildungen an unserem Institut können Sie hier nachlesen: Tanzstudium im Baukastensystem

Auch unsere Berufsverband “Deutsche Gesellschaft der Biodynamischen Tanztherapie und Tanzpädagogik” trägt mit seinen Ethikrichtlinien und Mitgliedschaftskriterien zur Qualitätssicherung bei. Mehr Informationen zu unserem Verband sind hier zu finden: https://www.tanztherapeutinnen.org

Nach oben scrollen