Hier gibt es die Chronik als PDF-Datei zum Herunterladen: Chronik der HKIT 1986 – 2023.
G.F. leitet die ersten HKIT® Seminare im Tagungszentrum Grube Louise bei Köln. In der Folge regelmäßige Kurse im In- und Ausland.
Erstes großes Tanzfest in Grube Louise, dem langjährigen Tanzplatz der HEILENDEN KRÄFTE im TANZ® . Zu Gast bei G.F. ist u.a. Julia Brustik, ein Mitglied der Suraya Hilal Tanzgruppe London.
“Das Fest der tausend Schlangen” mit G.F. Ein bewegtes und bewegendes Tanzvergnügen für Tänzerinnen aus nah und fern. Zu Gast bei G.F. ist mit einer Tanzperformance Morocco aus New York.
Beginn der ersten Jahresgruppe Tanztherapie HKIT® geleitet von G.F. in Gruebe Louise.
Uraufführung der Tanzshow "Die Karawane", Tanzfest "Der Gürtel der Ishtar" und das "Fest der tausend Schleier" in Grube Louise.
Beginn der ersten Ausbildung zur Tanzpädagogin HKIT® geleitet von G.F. in Grube Louise.
G.F. und Elke Wagner begegnen sich in Grube Louise, der Beginn eines langen gemeinsamen Tanzweges.
Tanzfest zum 40. Geburtstag von G.F.
Tanzreise nach Mallorca.
Tanzreise nach Italien.
Tanzworkshop G.F. beim Musikfestival auf dem Mosenberg bei Kassel. Erster Kontakt mit der Musikerin Stefka Weiland. In den folgenden Jahren tritt sie als Livemusikerin an die Seite von HKIT® und Dancing Dialogue®.
Präsentation des ersten Tanzbuches HKIT® von G.F. "Eine Reise nach Ligurien".
Tanzreise nach Portugal.
Der erste Maskentanz der HKIT® mit Felicitas D. Goodman in Grube Louise.
"Schönheit von innen" - Tänzerinnen der HKIT® im WDR-TV.
Beginn der ersten Ausbildung zur Tanztherapeutin HKIT® geleitet von G.F. .
Auftritt von G.F. zum 70. Geburtstag von Gerda Boyesen.
Tanzreise in die Türkei.
Beginn der Suche nach einer "Tanzheimat".
Elke Wagner bekommt von G.F. die Leitung des Instituts HKIT® übertragen.
Die Arbeit des Instituts HKIT® konzentriert sich auf den Ausbau der Ausbildungen Tanzpädagogik und Tanztherapie HKIT®
Das gleichnamige Tanzbuch erscheint.
Elke Wagner übernimmt die Leitung der Ausbildung Tanzpädagogik HKIT®
Mit einem großen Fest wird die Einweihung der Tanzheimat Inzmühlen gefeiert.
Performance von G.F. zu Texten von Hélène Cixous in Inzmühlen. "Tanzheimat"
Die erste Perrformancetanzklasse beginnt, geleitet von G.F.
Stefka Weiland übernimmt die Leitung der Tanzheimat Inzmühlen.
Elke Wagner übernimmt die Leitung der Ausbildung Tanztherapie HKIT®
G.F. gründet das Heilkünsteforum Inzmühlen mit der Tanzperformance "Der Mohn ist rot" von G.F. und der Malerin Dorothea Schrade.
Elke Wagner leitet die 12.Tanzpädagogik HKIT® Ausbildung und die siebte Tanztherapie HKIT® Ausbildung.
G.F. leitet die zweite Performancetanzklasse.
Heilkünsteforum mit Auftritt der Performancetanzklasse "4 business women" in Inzmühlen.
G.F. veröffentlicht ihr 9. Tanzbuch HKIT®. "Mutter - Segen oder Fluch?"
Das gleichnamige Tanzbuch erscheint.
Heilkünsteforum "Am Fuße der Leiter", Henry Miller.
Performances der Tanzklasse G.F. in Kiel und Inzmühlen.
Tanzperformance G.F. Beseelte Welten, Frauenmuseum Bonn.
Tanzperformance und Workshop G.F. G’otcinako, zur Sammlung der Katsinam der Puebloindianer von Horst Antes im Völerkundemuseum Lübeck.
Das Tanzbuch "Die roten Schuhe" von G.F. erscheint.
Die Dancing Dialogue® Tanzklasse performt in Freiburg beim Biodynamischen Kongress "Tarantella, ein Heilungstanzritual" zum 80. Geburtstag von Gerda Boyesen.
Das Tanzbuch "In der Fülle baden" von G.F. und Elke Wagner erscheint und wird mit einem Wasserkonzert mit Stefka Weiland präsentiert.
Die Dancing Dialogue® Klasse performt in der Kunststätte Bossard "Die roten Schuhe" und beim Weimarer Psychotherapiekongress zum Kongressthema "Grenzen und Grenzüberschreitungen".
Besonders wichtig war in diesem Jahr die New Mexico Reise des Instituts HKIT® nach Ghost Ranch.
Elke Wagner und Stefka Weiland feiern die Uraufführung des Stücks "The Shape of a Pocket".
Das Buch "Im Ballsaal der Gaia" von G.F. erscheint im Christel Göttert Verlag.
Tanzstudienreise nach Calimera im Salento, ins Land der Taranta,
Dancing Dialogue® Performance "Ein italienischer Abend",
Wir feiern 20 Jahre HKIT® mit einem rauschenden Tanzfest in der Tanzheimat Inzmühlen.
Zum Jahreswechsel 2005/2006 ist das Dancing Dialogue® Kollektiv in New Mexico und performt in Santa Fe und in Abiquiu, N.M., USA.
Studientanzreise ins Appenzellerland zu den Silvestercläusen mit der Dancing Dialogue® Klasse.
Performanceprojekt "RINGSHERUM" in Kooperation mit dem Springhornhof, Neuenkirchen.
Performance Friedenstanzritual in Inzmühlen am Pfingstsonntag 2007.
G.F. und Elke Wagner reisen mit der Dancing Dialogue® Klasse nach Arnhemland. Dialogischer Tanz mit den Felsbildern im Kakadu Nationalpark.
Die Tanzheimat feiert ihr 10-jähriges Jubiläum.
Das Hör- und Tanzbuch Aatini erscheint.
Tanzstudienreise nach Brasilien.
Wasserarbeit HKIT® auf Ischia.
im Mahnmal St. Nicolai in Hamburg. Bei 35 Grad im Schatten standen die Dancing Dialogue® Tänzerinnen in der Kirchenruine und tanzten ihre Friedensbotschaft. Danke.
Das Institut feiert 25 Jahre HKIT® mit dem großen Tanzfest "A Spiritual Journey" in der Tanzheimat.
Performanceprojekt Delta an der Elbe.
Tanzreise nach Brasilien, Candomblé Studien. Oxumare und Jemanja begegnen sich. Performance Projekt Delta Inselarchipel Tinhare, Bahia, Brasil.
Wir feiern 15 Jahre Tanzheimat und 10 Jahre "Wort und Tanz", das Vortrags- und Tanzprojekt von G.F. und Gisela Notz zu dem Kalender Wegbereiterinnen. Brasilien.
G.F. gründet in Brasilien die Stiftung "Griancas de Toque".
Dancing Dialogue® wird 15 Jahre und feiert das mit der Performance zu Aida Overton Walker.
Die Tanzpädagoginnen und Tanztherapeutinnen HKIT® schließen sich zu einem Berufsverband zusammen.
Performance im Hafen in Hamburg, ein Tanz-Projekt des Dancing Dialogue® Kollektives in Zusammenarbeit mit der Frauenfreiluftgalerie und Elisabeth von Dücker, zum Wandgemälde "Für die Frauen vom Dessauer Ufer".
Ein weiteres tänzerisches Highlight war der Tanz zu Therese Giehse, Projekt Wort und Tanz.
30 Jahre HKIT® - ein unvergessliches Fest.
Großes Maskentanzritual in der Tanzheimat Inzmühlen.
Performance im Kloster Lüne zum Thema FrauSein.
Beim 14. Projekt Wort und Tanz lädt G.F. zu einer interaktiven Session, in der sich Worte und Bewegungen treffen.
Global Water Dance an der Seeve.
... unter dieser Überschrift feiern wir 25 Jahre Tanzheimat und die spielerische, wertschätzende Grundhaltung der HKIT® mit vielen Workshops, Vorträgen und Performances.
Das Projekt "Töchter der Ostsee" findet in Zusmmenarbeit von Dancing Dialogue®, G.F. und Yvonne Middelborg an der Ostsee, auf dem Darß, statt.
Dancing Dialogue® Projekt am Gelben Ufer auf Rügen.
Weitergehen - das Forum HKIT® - findet das erste Mal als "Wanderforum" statt. Unterwegs stellen die Absolventinnen der Ausbildung Tanztherapie HKIT® ihre Abschlussarbeiten vor.
Ein großer Dancing Dialogue® Event auf dem Gelände der Tanzheimat. Die Maskenwesen vom letzten Sommer zeigen sich. Wir sind überwältigt von dem Tanzgeschehen und binden uns an an die heilende, transformierende, gemeinschaftstiftende Kraft des Tanzes.
Anlässlich des Global Water Dance 2021 tanzen über 30 Tänzerinnen der HKIT® europaweit an ihrem ganz persönlichen Gewässer - am Weststrand auf Sylt, am Rhein, am Bodensee, an der Donau, der Seeve, dem Main, der Lahn ... verbunden über das Wasser und die Bewegung tanzen wir für die Erde, für Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit, weltweit.
Dancing Dialogue® Projekt zum Marienteppich Rostock. Tänzerische Annäherung an ein sakrales Kunstwerk.
Die Fortbildung "Dancelines" an besonderen Kraftorten in Deutschland startet.
Die Tanzheimat feiert ihr 25jähriges Bestehen mit einem wundervollen Tanzfest.
Das Dancing Dialogue® Kollektiv performt im Rahmen des Projektes Teppichgeflüster in der Marienkirche Rostock.
Hier gibt es die Chronik auch als PDF-Datei zum Herunterladen: Chronik der HKIT 1986 – 2023